Aus dem 1946 in Dessau verbliebenen Schadfahrzeugen ET 25 012a/b und
 ES 25 008 sowie weiterer Ausrüstungsteile aus dem Rückführgut
 baute das Raw Dessau zwischen 1957 und 1959 den dreiteiligen elektrischen
 Triebzug ETa/EM/ETb 25 012 mit der Radsatzanordnung Bo’2’+2’2’+2’Bo’ auf. Bei
 der Instandsetzung entfernte man jeweils die an der Führerstandsstirnwand
 liegende Tür nebst Übergangseinrichtung und baute stattdessen ein
 mittleres Fenster ein. Die abschließend erfolgte weinrote Farbgebung
 mit silbergrauen Zierstreifen und Dach verlieh dem Triebzug ein attraktives
 Aussehen. Offensichtlich war das auch der Grund, warum ET 25 012 den Beinamen
 "Roter Dessauer" erhielt.
Beheimatet wurde der Triebzug ab 30. Juni 1959 im Bw Leipzig West, welches ihn
 im Schnellzugdienst zwischen Leipzig und Magdeburg, später dann auch
 nach Erfurt und Zwickau, einsetzte. Auch Einsätze im Personenzugdienst
 zwischen Leipzig und Dessau sind verbürgt.
Zunehmender Ersatzteilmangel führte zur z-Stellung des Einzelgängers
 am 1. Juli 1972. Kurz darauf erfolgte Ausmusterung am 27. Juli 1976. Die
 Einzelwagen wurden noch über Jahre als Bahnhofs- und Bauzugwagen genutzt.

Foto: Rbd Halle, Slg. Autor

Zeichnung Slg. Autor